Ohren zu und durch ? 

 

Schreien, Rufen, Tönen bei Demenz  

 

„Hilfe“-„Schwester“-„Hallo“! In  stationären Einrichtungen der Altenhilfe gehören Phänomene des Schreien und Rufens zu den häufigsten Formen der herausfordernden Verhaltensweisen. Das Umfeld reagiert auf die vielfältigen Formen von disruptivem Vokalisieren mit Unbehagen, Irritation und Hilflosigkeit. „Nicht zum Aushalten“ ist häufig die Situationsbeschreibung. Jeder Schrei, jedes Rufen oder das Tönen einer Person spiegelt einen hochkomplexen und multifaktoriellen Kontext wider. Aber der Schrei eines Menschen mit Demenz ist und bleibt  Ausdruck seiner Person.

 

Druckversion | Sitemap
© Claudia Drastik-Schäfer