Die enorme Bedeutung von Bewegungsaktivitäten im Alter als Breitband-Therapeutikum für Körper, Gehirn und Psyche ist bekannt und wissenschaftlich belegt. Im Alten- und Pflegeheim haben Bewegung und Mobilität aber eine besondere Dimension: der alte Mensch spürt sich oft nur noch als kranker, schmerzender, funktional behandelter Körper. Mobilisierungen und Bewegungsangebote sollten aber auch Freude bereiten und die Motivation zur Eigenaktivität erhöhen.
Das ist der Ansatzpunkt der Motogeragogik. Unter Motogeragogik versteht man ein erlebnisorientiertes, ganzheitliches Konzept der Persönlichkeitsbildung- und förderung durch Bewegung im Alter. Dieser wissenschaftlich begründete und praxiserprobte Ansatz ist auf die speziellen Bedürfnisse und Möglichkeiten älterer und alter Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne demenzieller Veränderung ausgerichtet. Bewegung als Medium ermöglicht es Kontakt zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen als auch zu der Umwelt zu erleben. Dabei wird die Bewegung als Medium zur Erhaltung von Mobilität und persönlicher Identität im Alter gesehen. Das Seminar verbindet intensiven Praxisbezug mit theoretischem Hintergrund und lädt in „bewegter“ Atmosphäre zu einem regen Erfahrungsaustausch ein, der sich zu einer spannenden Ideenbörse entwickelt!